Interaktives Lernen durch Erklären [ILE] – Live und direkt mit ChatGPT arbeiten

Interaktives Lernen durch Erklären [ILE] - Live und Direkt mit ChatGPT arbeiten

Lernen durch Erklären ist so etwas wie das Gegenteil zum Frontalunterricht in der Schule oder einer Vorlesung an der Uni. In diesem Fall erklärst du, ja genau du selbst, das Problem oder Thema, nicht ein Lehrer oder Prof. Und die KI hört dir aufmerksam zu. So lernst du begreifst du interaktiv.

In der jetzigen Ära der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz entstehen ständig neue Methoden und Techniken, die das traditionelle Lernen ergänzen und erweitern. Eine solche innovative Methode ist auch das »Interaktive Lernen durch Erklären (ILE)« mit ChatGPT, eine Adaption des bewährten pädagogischen Ansatzes »Lernen durch Lehren« (LdL) für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz.

Die KI ist viel mehr als ein Textgenerator oder ein erweitertes Google. Du kannst mit ihr wie mit einem Lehrer chatten. Aber viel besser, denn du hast die Kontrolle. Du kannst jederzeit unterbrechen, wiederholen oder nachfragen. Du kannst den Ton des Gesprächs festlegen und bestimmst das Thema, um das es gehen soll.

Diese dialogorientierte Methode nutzt einige der Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz geschickt aus. Es ist eine einfache Methode, die Spaß macht, und trotzdem herausfordert ohne zu überfordern, weil man das Tempo jederzeit selbst bestimmen kann.

Interaktives Lernen durch Erklären

Was ist Interaktives Lernen durch Erklären (ILE)?

Das Konzept des ILE basiert auf der Idee, dass Lernende ihr Verständnis eines Themas vertiefen, indem sie es in eigenen Worten erklären. Das funktioniert ähnlich wie beim sogenannten LdL, bei dem Schüler durch das Lehren ihrer Mitschüler ihr Wissen nicht nur zeigen und anwenden sondern auch festigen. Der entscheidende Unterschied beim ILE ist, dass man sein Wissen einer Künstlichen Intelligenz, wie ChatGPT, präsentiert.

Von ihr erhältst du unmittelbar Feedback, das auf dich und deine Erklärungen zugeschnitten ist. Die Kritik der KI wird immer respektvoll sein, du musst nichts befürchten.

Die Vorteile von ILE

Individuelles Feedback: ChatGPT wird auf deine Erläuterungen eingehen; es wird Fragen stellen, um das Nachdenken anzuregen, und auf Bereiche hinweisen, die möglicherweise weitere Klärung erfordern.

Flexibilität: ILE mit ChatGPT kann jederzeit und überall stattfinden. Das macht es zu einem idealen Werkzeug für lebenslanges Lernen. Du brauchst keine spezielle Lernumgebung, sondern lernst da, wo du lebst und gerne bist. Ein Handy oder ein anderes Gerät mit Internetzugang genügt dafür.

Adaptives Lernen: ChatGPT passt sich deinem Kenntnisstand an. Durch die Interaktion kann die KI deinen Lernbedarf verstehen und die Lernerfahrung anpassen. Dein Niveau spielt keine Rolle, es funktioniert immer.

Niedrige Hemmschwelle: Vor einer KI hat niemand Angst. Es ist lockerer als vor einem Lehrer oder gar vor Publikum referieren zu müssen. Besonders dann, wenn du schüchtern oder unsicher sein solltest. Und wer ist das nicht in einer Prüfungssituation? Hier kannst du entspannt bleiben. Wenn etwas nicht klappt, mach eine Pause und fange wieder von vorn an.

Lernen mit ILE

ILE in der Praxis

ILE lässt sich sofort einsetzen, du musst nichts großartig vorbereiten. Es ist aber sinnvoll, sich ein paar Gedanken zu machen und sich zu überlegen, was man erreichen will und worum es gehen soll.

Angenommen ein Student der Physik versucht, ChatGPT die Grundlagen des Quantencomputing zu erklären. Nach der Erklärung könnte ChatGPT ihn auffordern, spezifische Konzepte zu vertiefen, Fragen zu deren Anwendung zu stellen oder die Bedeutung für die moderne Wissenschaft zu diskutieren. Durch diesen Prozess kann der Student nicht nur sein Wissen festigen, sondern auch Bereiche identifizieren, in denen weiteres Lernen erforderlich ist.

Das Interaktive Lernen durch Erklären ist ein spannender Schritt vorwärts in der Entwicklung von Lernmethoden. Es hat das Potenzial, das traditionelle Lernen zu ergänzen und zu transformieren. Durch die Kombination aus individuellem Feedback, Flexibilität und adaptivem Lernen stellt es eine wertvolle Ressource für Lernende aller Altersgruppen und Hintergründe dar, jeder kann das machen.

In einer Welt, in der lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, könnte ILE mit ChatGPT ein Schlüsselwerkzeug auf dem Weg zu einer tieferen, selbstgesteuerten Bildung sein. Einen Lehrer braucht man eben nicht immer.

Zwei Beispiele:

  1. Du hast dich kürzlich mit dem natürlichen Klimawandel beschäftigt und möchtest dein Verständnis der Ursachen und Konsequenzen vertiefen. Du könntest ChatGPT eine detaillierte Erklärung geben, und die KI könnte dich bitten, spezifische Auswirkungen auf verschiedene Ökosysteme zu erläutern.
  2. Du bereitest dich auf eine Prüfung in Philosophie vor und versuchst, Kants Kategorischen Imperativ zu verstehen. Du erklärst ChatGPT deine Interpretation, und die KI fragt nach, wie dieser Imperativ in modernen ethischen Dilemmata angewendet werden könnte.

Gute Prompts zum Starten:

  • Ich möchte dir erklären, wie Photosynthese funktioniert. Fangen wir mit den Grundlagen an …
  • Lass uns über die französische Revolution sprechen. Ich beginne mit den sozialen Ursachen …
  • Ich versuche, die Relativitätstheorie zu verstehen. Also, Einstein meinte, dass …

Wenn du das Potenzial ausschöpfen, mach es dir nicht zu leicht. Ziel ist es, nicht nur dein vorhandene Wissen zu überprüfen, sondern die Problemlösungsfähigkeiten und Fähigkeiten zur Verknüpfung von Wissen zu fördern. Nichts weniger als das!

Erweiterte Prompts

Hier sind einige verbesserte Prompts, die mehrere Schritte beinhalten. Probiere sie aus und passe sie an.

Erweiterte Erklärung mit gezielten Fragen:

Ich möchte dir die Theorie der Plattentektonik erklären. Zunächst erkläre ich, wie die Theorie entstanden ist. Danach beschreibe ich, wie und warum sich die Platten bewegen. Ich werde auch auf die Konsequenzen dieser Bewegungen eingehen, wie Erdbeben und Vulkanausbrüche. Könntest du mich bitte fragen, wie die Plattentektonik das Klima beeinflussen kann und welche Beweise es für die Theorie gibt?

Schrittweise Erklärung mit der Aufforderung zur Vertiefung:

Lass mich dir Schritt für Schritt erklären, wie ein Computer funktioniert. Ich beginne mit den grundlegenden Komponenten: CPU, RAM, Festplatte, Motherboard. Dann gehe ich darauf ein, wie diese Teile zusammenarbeiten, um Programme auszuführen. Könntest du mich nachher bitten, spezifische Beispiele für Input- und Output-Geräte zu geben und zu erklären, wie die Datenübertragung zwischen ihnen funktioniert?

Konzepterklärung mit der Anforderung nach Anwendungsbeispielen:

Ich erkläre dir jetzt, was Nachhaltigkeit in der Wirtschaft bedeutet. Ich werde die drei Säulen der Nachhaltigkeit beschreiben: ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Anschließend möchte ich, dass du mich aufforderst, jeweils ein Beispiel für Unternehmen zu nennen, die in diesen Bereichen innovativ sind. Frage mich auch, wie diese Prinzipien in die Praxis umgesetzt werden können.

Theoretische Erklärung mit der Aufforderung zur Kritik:

Ich werde dir die Grundprinzipien der Quantenmechanik darlegen, einschließlich der Unsicherheitsrelation und der Quantenverschränkung. Nach meiner Erklärung, fordere mich bitte auf, über die philosophischen Implikationen dieser Theorie zu diskutieren. Ich möchte, dass du speziell nach den Auswirkungen auf unser Verständnis der Realität fragst und wie die Quantenmechanik mit der klassischen Mechanik kollidiert.

Diese Prompts sollen dich ermutigen, über das einfache Wiedergeben von Fakten hinaus zu gehen. Genau darum geht es, nämlich Wissen in verschiedenen Kontexten anzuwenden und zu hinterfragen.

Lernen durch Erklären mit KI

Was ChatGPT bei der Bewertung berücksichtigt

Eine Bewertung ist jederzeit möglich. Sie basiert vorwiegend auf qualitativen Rückmeldungen und weniger auf quantitativen Noten, wie du sie aus traditionellen Lernumgebungen, etwa aus Klassenzimmern, kennst.

Verständlichkeit: ChatGPT kann einschätzen, wie klar und verständlich die Erklärungen sind. Das umfasst die Struktur der Erklärung, die Verwendung von Fachbegriffen und die Fähigkeit, komplexe Konzepte in einfacher Sprache darzustellen.

Vollständigkeit: ChatGPT prüft, ob alle relevanten Aspekte eines Themas behandelt wurden. Das beinhaltet die Überprüfung, ob wichtige Details erwähnt und verschiedene Perspektiven oder Theorien berücksichtigt wurden.

Reflexion und Kritikfähigkeit: Besonders bei komplexeren Anfragen, die eine kritische Auseinandersetzung erfordern, kann die KI bewerten, inwieweit die Erklärungen über die Wiedergabe von Faktenwissen hinausgehen und eigene Überlegungen oder kritische Fragen einbeziehen.

Verknüpfung und Anwendung: ChatGPT kann beurteilen, wie gut es gelingt, Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten herzustellen und das Gelernte auf neue oder hypothetische Szenarien anzuwenden.

Engagement und Initiative: Auch das Engagement und die Bereitschaft, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, das Interesse an tiefergehenden Fragen und die Eigeninitiative bei der Suche nach weiterführenden Informationen kann das Kunsthirn positiv hervorheben.

Verbesserungsvorschläge und Feedback: Basierend auf der Analyse der oben genannten Punkte kann ChatGPT konstruktives Feedback geben und gegebenenfalls Vorschläge machen, wie das Verständnis vertieft oder die Darstellung verbessert werden kann.

Das alles ist begrenzt. Eine KI kann nicht das Verständnis oder die Feinheiten menschlicher Bewertungen erreichen, besonders in Bereichen, die subjektive Einschätzungen, kreative Leistungen oder emotionale Einsichten erfordern. Da muss dann ein Mensch ran!

Beispiel für eine Bewertung von ChatGPT

Ich habe festgestellt, dass deine Erklärung sehr klar und strukturiert ist, besonders im Hinblick auf die grundlegenden Konzepte. Du hast jedoch einige fortgeschrittene Anwendungen des Themas nicht angesprochen. Vielleicht könntest du noch Beispiele einfügen, um zu zeigen, wie diese Konzepte in der Praxis angewendet werden können. Deine Fähigkeit, kritische Fragen zu stellen und über das Thema nachzudenken, ist beeindruckend. Es könnte hilfreich sein, noch tiefer in die theoretischen Hintergründe einzutauchen und diese mit aktuellen Forschungsergebnissen zu verknüpfen.

Kombiprompt für das Lernen mit Bewertung

Zum Abschluß noch ein längerer Prompt für Interaktives Lernen durch Erklären mit integrierter Bewertung.

Stell dir vor, ich möchte dir ein Thema erklären, das ich kürzlich gelernt habe oder über das ich mehr erfahren möchte. Ich werde damit beginnen, dir eine klare und strukturierte Übersicht über das Thema zu geben. Ich achte darauf, wichtige Konzepte und deren Verbindungen zueinander zu erläutern. Ich versuche auch, das Thema mit Beispielen oder Anwendungen in der realen Welt zu veranschaulichen. Nachdem ich meine Erklärung abgeschlossen habe, bitte ich dich um Folgendes:

1. Reflektiere kurz über meine Erklärung. Was glaubst du, habe ich besonders gut erklärt? Gibt es Bereiche, in denen ich mich unsicher fühle oder die ich für verbesserungswürdig halte?

2. Formuliere zwei bis drei spezifische Fragen zum Thema, die tiefergehendes Nachdenken erfordern oder Bereiche abdecken, die ich in meiner ursprünglichen Erklärung vielleicht nicht berücksichtigt habe.

3. Bewerte mein eigenes Verständnis des Themas auf einer Skala von 1 (geringes Verständnis) bis 10 (sehr tiefes Verständnis). Bitte begründe deine Bewertung kurz.

Basierend auf meiner Erklärung und deinen Reflexionen wirst du mir dann Feedback geben, das darauf abzielt, mein Verständnis zu vertiefen und mir Hinweise für weitere Lernschritte zu geben.

Gib zusammen mit dem Prompt deinen vorbereiteten Text ein oder schreibe ihn direkt dahinter in das Eingabefeld. Die KI wird dir detailliert Feedback geben. Mit ChatGPT hast du alles in der Hand, was du brauchst, um voranzukommen.

Werkstatt

Die Visualisierungen generierte die KI DALL-E via Bing, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts im Beitragsbild oben sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Der Autor

Sven Lennartz AvatarSven Edmund Lennartz ist Fachautor, Schriftsteller und Gründer verschiedener Online-Unternehmen, wie Dr. Web (Webdesign), Conterest (Bloggen), Sternenvogelreisen (Sprache) und Smashing Magazine (Webdesign & Entwicklung). Homepage

Schreibe einen Kommentar