Wie ChatGPT deine Texte zum Glänzen bringen kann – 26 Ideen & Prompts

Wie ChatGPT deine Texte zum Glänzen bringen kann

Warum ChatGPT dein neuer bester Freund für das Schreiben sein sollte. Hier sind Aufgaben, die eine Künstliche Intelligenz (KI) im Bereich Textverarbeitung besonders gut ausführen kann.

Dieser Text richtet sich an Autoren, Schriftsteller, Onlineredakteure, Blogger und alle Schreibinteressierte, Freunde und Benutzer der deutschen Sprache.

KI spart viel Zeit, wenn man sie richtig einsetzt. Sie ist nicht einfach nur ein billiger Textgenerator, sondern kann helfen, einen Text auf verschiedene Weise zu bearbeiten, zu ändern und zu verbessern. Das kann, je nach Aufgabenstellung, viel Zeit und Mühe sparen. Bitteschön, hier ist die Magie künstlicher Intelligenz von ChatGPT.

Ich beziehe mich auf ChatGPT 4.0, andere Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) mögen über ähnliche Talente verfügen. Siehe auch: ChatGPT & Co. — Woran kann man KI Texte erkennen und wie verhindert man das?

Texte zusammenfassen

ChaptGPT kann Inhalte aus verschiedenen Quellen, einschließlich PDF-Dokumenten, zusammenfassen, um die Kernpunkte kurz und prägnant zu umreißen.

Interpretationshilfe

Was sagt der Text aus? Lasse die KI dein Testleser sein. Wenn sie deinen Text völlig anders sieht oder falsch interpretiert, stimmt womöglich etwas am Text nicht.

Rechtschreibkorrekturen

KI erkennt und korrigiert Rechtschreibfehler in Texten. Weise ChatGPT explizit an, nur Fehler anzugeben. Sind es viele, kann er eine verbesserte Version des Textes ausgeben; das spart Zeit. Mitunter findet er vorhandene Fehler nicht. Wenn dir das seltsam vorkommt, wiederhole den Check und weise noch einmal ausdrücklich auf deine Anweisung hin. Andere Methode: Baue einen offensichtlichen Fehler ein. Findet er den und sonst nichts, bist du auf der sicheren Seite. Siehe auch: Das praktische ChatGPT-Lektorat für Sachtexte

Stilkorrekturen und Inhaltsprüfung

KI kann den Schreibstil verbessern und die Richtigkeit inhaltlicher Aussagen überprüfen. Letzteres hängt vom Thema ab. Stilkritik ist goldwert, wenn man selbst unsicher ist.

Unverständliche Texte lesbar machen

Ein digitaler Durchblicker hilft dabei, schwierige oder veraltete Texte, wie Einträge aus alten Lexika, zu verstehen. Auch wenn der Ausgangstext aus einer Mischung aus Fraktur, Altgriechisch, linguistische Fachwörter, Zitaten aus uralten Büchern und spezifische Abkürzungen besteht, ChatGPT wird ihn dir verdeutlichen.

Übersetzen

Die KI kann Texte, auch Zitate natürlich, von einer Sprache in eine andere übersetzen. Dazu gehören auch “Einfache Sprache”, “Leichte Sprache” oder Esperanto.

Paraphrasieren

KI kann Texte umschreiben, um den Stil zu ändern. Zum Beispiel von formell zu informell, von nett zu unfreundlich, wobei die ursprüngliche Botschaft beibehalten wird. Ein gegebener Text kann motivierender werden oder maskuliner, je nachden, was und wie du es brauchst.

Duzen oder Siezen

ChatGPT kann die Anredeform in Texten von “Du” zu “Sie” ändern und umgekehrt. Eine solche Konvertierung sollte auch mit der “Wir”-Form, der “Du-Form” oder indirekter Rede funktionieren.

Konjunktiv

Lasse dir eine Passage in den Konjunktiv setzen. So einfach ist das nämlich nicht, wenn man es selbst machen muss und nicht geübt darin ist. Beide Formen des Konjunktivs beherrscht ChatGPT, auch die Ersatzform mit “würde”.

Satzzeichen

Kommafreier Text? Hier ist ein Prompt:

Schreibe den Text so um, dass keine Kommata verwendet werden.

Umgekehrt geht das auch. Man muss aber genauer arbeiten, weil es sonst passieren kann, dass ChatGPT nach Gutdünken Kommata setzt, was nicht in unserem Sinne ist.

Schreibe den Text so um, dass jeder Satz mindestens zwei Kommata enthält und die Sätze weiterhin sinnvoll bleiben. Achte darauf, dass die Umformulierungen die Informationen klar und verständlich wiedergeben.

Was mit Kommas geht, geht auch mit anderen Satzzeichen.

Tempora ändern

ChatGPT kann ebenso die Zeitformen in Texten anpassen, also Texte vom Präsens ins Präteritum überführen oder umgekehrt oder was immer du brauchst. Futur II vielleicht?

Synonyme finden

Die KI kann Synonyme für Wörter vorschlagen, um die Originalität deines Vokabulars zu erhöhen. Sie kann Synonyme automatisch in ganzen Textabschnitte einpflanzen, wenn man will. Während Thesauri und herkömmliche Wortfindungstools nichts Neues bieten, können KI-basierte Tools Kontext und Nuancen eines Satzes analysieren, um präzisere und kreativere Synonymvorschläge zu machen, die den Text verbessern, ohne seine Bedeutung zu verändern.

Wörter erklären

Wenn man unsicher ist, oder aus reiner Neugier, der Schlaubot kann den Unterschied zwischen ähnlichen Wörtern erläutern und Vergleiche anstellen. Zum Beispiel der Unterschied zwischen “Traumwelt” und “Träumerwelt”. Ähnliche Wörter sind mitunter auch bedeutungsähnlich, aber nicht identisch. Es kommt auf die Nuancen an, KI macht den Unterschied klar.

Umwandlung von der alten in die neue Rechtschreibung

Wobei die “Neue” von 1996 stammt (plus späterer Überarbeitungen), ältere Texte gibt es aber zuhauf. Womöglich sogar deine eigenen. Die KI kann auch hier helfen und einem die Arbeit abnehmen.

Notizen ausformulieren

ChatGPT ist in der Lage, deine unvollständige schnell hingeworfenen Notizen in vollständige Texte umwandeln, auch wenn Informationen fehlen. Ob hinterher noch alles stimmt? Die Chancen stehen gut, prüfen musst du eh. Für einen Einkaufszettel würde ich es eher nicht nutzen 😉

Listen sortieren

Das Modell kann Listen organisieren und sortieren, auch wenn sie komplexe Strukturen aufweisen. Zu lange Listen verträgt ChatGPT allerdings (noch) nicht, schnell gerät Sand ins Getriebe, dann wird öfter mal abgebrochen und man muss von vorn anfangen.

Formate ändern

Das Modell kann Text nach spezifischen Anweisungen bearbeiten, beispielsweise indem es Informationen in Klammern löscht, sämtliche Adjektive oder Wörter, die im Mittelteil die Buchstaben “cksche” enthalten oder alle GROSSGESCHRIEBENEN Wörter innerhalb eines Textes in Normalschreibung umwandelt, das können herkömmliche Tools nicht.

Sentiment-Analyse

Dabei handelt es sich um die Bewertung des emotionalen Tenors eines Textes, um festzustellen, ob die Darstellung positiv, negativ oder neutral ist. Das ist nützlich in der Analyse von Kundenfeedback, sozialen Medien oder auch literarischen Werken.

Namen abschätzen

ChatGPT kann helfen, den Klang und die mögliche Wirkung eines Namens im Kontext einer Figur zu bewerten. Die KI sollte ebenfalls einschätzen können, ob eine Figur oder ein Dialog in die gewählte Zeit oder in die gesetzte Szenerie passt.

Themenerkennung

Gemeint ist die Identifizierung der Hauptthemen oder -konzepte in einem Text. Diese Fähigkeit hilft dabei, Inhalte schnell zu kategorisieren und die Relevanz von Informationen zu bewerten.

Zusammenhangsanalyse

Das Modell versteht sich auf die Untersuchung von Texten auf verborgene Zusammenhänge zwischen Konzepten und Entitäten. Dies kann zum Beispiel in der Forschung oder bei der Aufdeckung von Trends nützlich sein. Und kann neue Einblicke in ein Werk geben, sofern man mit der Textbegrenzung zurechtkommt.

Kritik abholen

ChatGPT ist zu nett? Das Modell kann auch anders. Versuche es damit: “Kritisiere den Text: …” Du wirst sehen, die KI kann auch gehörig meckern. Es sei denn natürlich, dein Text ist perfekt 😉 Wenn dir das zu heftig ist, versuche es mit: “Du bist ein erfahrener Literaturkritiker. Beurteile den folgenden Text, streng, aber gerecht: …”

Inhaltsmoderation

ChatGPT versteht sich auf die Erkennung und Filterung von unangemessenen oder unerwünschten Inhalten in Texten, je nachdem, was man für erforderlich hält.

Zusammenfassen von Konversationen

Lasse die KI lange Gespräche, Diskussionen, zum Beispiel in Meetings oder Interviews prägnant zusammenfassen.

Keywords ermitteln

Die KI zieht die wichtigsten Keywords aus einem Text heraus und listet sie auf. Siehe den Prompt weiter unten.

Überschriften

Griffige Headlines generiert ChatGPT im Vorübergehen, doch mir gefallen die meisten nicht, ich finde sie zu lang, zu übertrieben. Trotzdem kann das nützlich sein. Der Trick ist, lasse dir einfach 10 oder sogar 40 Überschriften in einer Liste anzeigen, und dann guckst du sie durch. Schnellscan! Meistens findet man etwas brauchbares, manchmal sogar Gold! Kombiniere interessante Überschriftenteile zu etwas Neuem. Außerdem zeigt er dir auf Wunsch ein oder mehrere optimal passende Emojis an (siehe weiter unten), das ist super auch und gerade für Newsletter.

Statistische Werte ermitteln

Dazu gehört die Gesamtzahl der Wörter, Buchstaben, Sätze, Absätze, durchschnittliche Satz- und Wortlänge, Gesamtzahl der Silben, häufigste Wörter, Lesbarkeitsindex und Verteilung der Wortlängen. Leider gibt es keine Garantie, dass die KI richtig zählt.

Textvergleiche

Mit jeweils einer Seite Text von zwei Autoren kann die KI den Schreibstil vergleichen. Dazu gehören Wortwahl, Satzstruktur, Verwendung von Metaphern oder anderen rhetorischen Mitteln, durchschnittliche Satz- und Wortlänge, Komplexität der Syntax und die Präferenz für bestimmte Themen oder Motive. Diese Analyse kann Aufschluss darüber geben, wie sich die Autoren in ihrer Art zu schreiben unterscheiden und welche charakteristischen Merkmale ihren Stil prägen.

Zielgruppenanalyse und Lesealter

Passt der Text in ein bestimmtes Genre? ChatGPT ermittelt es, wenn der Textausschnitt typisch genug ist. Auch für welches Alter oder welche Bildungsstufe ein Text geeignet ist, lässt sich so abschätzen. Siehe Prompt unten.

Lesbarkeitsanalyse

Lasse die Lesbarkeit eines Textes anhand verschiedener Kriterien prüfen, um ihn besser einschätzen zu können. Dazu gehört etwa der Flesch-Reading-Ease-Score (FRES). Allerdings funktioniert das mit der deutschen Sprache und ChatGPT nur teilweise, man sollte vorsichtig sein, da die direkte Übertragung der für Englisch entwickelten Interpretationsskala zu Fehleinschätzungen führen kann. Man braucht andere Tools, auf die ChatGPT aber keinen Zugriff hat. Plugins dafür gibt es, aber die werden abgeschafft, als Ersatz sollen die so genannten GPTs dienen, aber die funktioniert meines Erachtens bislang nur sehr eingeschränkt.

Passende Emojis 🤩 finden

ChatGPT 🤖 kennt sich mit Emojis aus. Er findet 🔍 die zu Wörtern, Sätzen oder Aussagen 💬 am besten passenden Emojis. Sogar Farben (auch HEX-Codes) 🌈 zu Dingen, Orten, Gefühlen ❤️‍🔥 und so weiter kann er vorschlagen.

Prompts

Man muss die Fragen richtig stellen und die passenden Prompts kreieren. Wer an der Oberfläche plantscht, sieht den Ozean nicht. Ein Prompt profitiert von Präzision, deshalb erscheinen sie oft länger, als auf den ersten Blick nötig.

Hier ist ein Promptbeispiel, das Emojis und andere Fakten zu Wörtern abfragt. Probiere es aus!

Gib zu diesen Wörter jeweils an: das passendste Adjektiv, das passendste Verb, die Farbe des Wortes, ein passendes Emoji, Sentiment, Diminutiv: Kuss, Faustschlag, Lebkuchen, Euromünze, Zitronenbaum

Ein einfacher Prompt für die Textanalyse, der bereits viel bringt

Hier ist ein Text aus einem Roman, bitte analysiere ihn und sage mir, wie du ihn einschätzt.

Ein Prompt zur Extraktion von Keywords aus Texten

Extrahiere die zentralen Keywords aus dem Text, indem du speziell auf Nomen, Eigennamen und einzigartige Adjektive fokussierst, die den Inhalt wesentlich prägen. Vermeide allgemeine Stoppwörter, Präpositionen und häufige Verben, die wenig zum Verständnis des zentralen Themas beitragen. Ziel ist es, die Elemente zu identifizieren, die essentiell für das Verständnis der Hauptthemen und -charaktere des Textes sind. Lasse Unwichtiges weg.

Textanalyse Prompt : 1

Bitte analysiere den folgenden Textausschnitt hinsichtlich seiner Eignung für die Zielgruppe [genaue Beschreibung der Zielgruppe, inklusive Altersgruppe, Interessengebiete, Bildungsniveau, etc.]. Berücksichtige dabei Aspekte wie Sprachniveau, thematische Relevanz, emotionale Ansprache und etwaige spezifische Anforderungen oder Sensibilitäten der Zielgruppe. Der Textausschnitt lautet:

Textanalyse Prompt : 2

Basierend auf dem folgenden Textausschnitt, bewerte die sprachliche Komplexität, thematische Reife und Lesbarkeit, um eine Empfehlung abzugeben, für welche Altersgruppe dieser Text geeignet sein könnte. Berücksichtige Faktoren wie Vokabular, Satzstruktur, thematischen Inhalt und die erforderliche Abstraktionsfähigkeit.

Unvollkommenheiten & Nachteile

Analysen dauern länger als die normale Textausgabe und führen häufiger zu Fehlern. Texteingaben sind nur in einer bestimmten Länge erlaubt. Derzeit sind das 4.096 Zeichen, also rund 2,5 Normseiten.

ChatGPT kommt gern mal durcheinander. Und die KI kann Fehler machen, Dinge missverstehen oder anders gewichten oder werten als du. Aber das ist normal, durchaus ähnlich ginge es uns mit Kollegen, Freunden oder Mitarbeitern.

ChatGPT verzählt sich öfter, als man erwarten könnte. Dennoch, in den meisten Fällen dürfte es sich um Kinderkrankheiten handeln, die nach und nach verschwinden werden. Und nicht vergessen: Was nicht sofort klappt, kannst du abwandeln und erneut ins Rennen schicken. Manchmal braucht es einfach mehrere Versuche.

Von hier aus geht es weiter, das Modell kann aus Texten Social Media Texte extrahieren oder Keywords zu SEO-Zwecken gewinnen. Aber das sind andere Themen.

Übrigens: Die KI kann aus einem beliebigen Bibelvers eine ganze Predigt machen, nur halten müssen die dann andere.

Werkstatt

Die Visualisierung im Beitragsbild generierte die KI DALL-E via Bing, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts im Beitragsbild oben sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Der Autor

Sven Lennartz AvatarSven Edmund Lennartz ist Fachautor, Schriftsteller und Gründer verschiedener Online-Unternehmen, wie Dr. Web (Webdesign), Conterest (Bloggen), Sternenvogelreisen (Sprache) und Smashing Magazine (Webdesign & Entwicklung). Homepage

Schreibe einen Kommentar